inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
Was einst ein Arme-Leute-Essen war, gilt heute oftmals als Delikatesse. Hieß es Anfang der 50er-Jahre noch "nie wieder Steckrüben", so erlebt dieses Gemüse heute eine Renaissance und löst wahre Gaumenfreuden aus. Schwer tut man sich aber am heimischen Herd, die alten Rezepte nach zu kochen, denn nicht jeder kann die Großmutter befragen. Wer kennt schon das Rezept vom Heringsstip mit Pellkartoffeln oder weiß wie man Mangold zubereitet? wer kann heute noch Leberwurst mit Bratkartoffeln, Arme Ritter, Kirschsuppe, Kochfisch mit Senfsauce oder Graupensuppe auf den Tisch bringen? Dieses Kochbuch schließt die "Wissenslücke". Vieles was früher, „in schlechten Zeiten“, auf dem mickrigen Speisezettel stand, um die meist große Familie preiswert satt zu kriegen, gilt mittlerweile zunehmend als exklusive Delikatesse. Nach der Wiederentdeckung des Bärlauchs vor einigen Jahren, treten nun auch andere Exoten, wie beispielsweise Mangold, Steckrüben oder Stielmus einen neuen, triumphalen Einzug in unsere heimischen Küchen und kreative Gourmetrestaurants an. Von „Arme Ritter“ über „Schellfisch in Senfsoße“ bis zu „Gefüllten Zwiebeln“, haben die Autoren viele, fast vergessene Rezepte, von der Vorspeise bis zum Nachtisch, zusammengetragen und zusätzlich mit eigenen leckeren Varianten versehen. Alte neue Klassiker wie „Falscher Hase“ und „Rindfleisch mit Meerrettichsoße“ dürfen natürlich nicht fehlen. Im Serviceteil sind interessante Vergleiche von damals und heute, sowie Informationen zur Herkunft der Produkte zu finden. Mit appetitlichen Serviervorschlägen und jeder Menge Tipps und Anregungen für sicheres Gelingen, bietet “Arme-Leute-Essen“ die ultimative Abwechslung auf dem modernen Speiseplan.
VERLAG: | Neumann-Neudamm |
EINBAND: | Hardcover |
SEITEN: | 96 |
ISBN: | 978-3-7888-1069-6 |
FORMAT: | 20,5 x 21,5 cm |
ILLUSTRATIONEN: | zahl. Abb. |
AUTOR: | Annette Kalcher-Dähn |
GEWICHT: | 0,500 kg |
Artikelnummer: | NN1069 |
SPRACHE: | Deutsch |
ERSCHEINUNGSDATUM: | 29.12.2005 |