
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage
- MÄNGELEXEMPLAR -
Alles Wissenswerte über Redensarten zum Thema Wald wie „Auf den Busch geklopft“, „Durch die Lappen gehen“, „Etwas auf dem Kerbholz haben“ oder „Auf keinen grünen Zweig kommen“ und viele andere sind hier zusammengetragen. Ihre Herkunft und Deutung werden ausführlich behandelt. So zeigen auch über 200 Wörter, deren Ursprung unmittelbar mit der Arbeit des Menschen im Wald zusammenhängt, etymologisch die Beziehung zum Wald auf. Die Sprachdeutung „Der Wald und unsere Sprache“, die Waldgeschichte „von der Eiszeit bis zur Gegenwart“ und das Kapitel „Wissenswertes vom Wald“ geben dem Leser – aber auch Schulen sowie naturnahen Organisationen und Verbänden – viel mit auf den Weg, damit wir alle den Wald und die Natur besser kennen- und verstehen lernen. Die Ministerin für Umwelt und Forsten in Rheinland-Pfalz, Klaudia Martini, schreibt in Ihrem Geleitwort: „Herr Wirz leistet mit seinem Buch einen hervorragenden Beitrag, das Wissen um den Wald auch für nachkommende Generationen zu bewahren.“
VERLAG: | Neumann-Neudamm |
EINBAND: | Hardcover |
AUTOR: | Ferdinand Wirz |
SEITEN: | 224 |
FORMAT: | 21,0 x 14,8 cm |
ISBN: | 978-3-7888-0735-1 |
GEWICHT: | 0,431 kg |
SPRACHE: | Deutsch |
VERSANDZEIT: | 2 Tage |
EIGENSCHAFTEN: | Mängelexemplar |
Artikelnummer: | NN0735M |